Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Webaktivitäten der Explinovo GmbH erfolgen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Diese Datenschutzhinweise geben Ihnen Auskunft darüber, wie mit Informationen umgegangen wird, die während Ihres Besuchs auf dieser Website erhoben werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzungsverhalten.
Zum Verantwortlichen im Sinne des Datenschutzrechts verweisen wir auf die Kontaktdaten in unserem Impressum.
(1) Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also etwa der Name und die E-Mail-Adresse, aber auch das Surfverhalten im Internet. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie keine Spendenbeziehung begründen oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen (so genannte Logdateien, Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO). Logdateien sind für uns technisch erforderlich, damit die von Ihnen aufgerufene Webseite an Ihren Rechner geschickt und Ihnen angezeigt werden kann. Sie werden innerhalb von 7 Tagen nach Aufruf der Website gelöscht. Die Logdateien enthalten folgende Daten:
(2) Die Nutzung der Logdateien erfolgt auch für statistische Auswertungen und zur Verbesserung der Website (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO). Wir können auf diese Weise etwa mögliche Fehler wie fehlerhafte Links erkennen. In Verbindung mit Ihrer Nutzung der Website wird unter anderem die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Rechners aufgezeichnet. Über die IP-Adresse kann es unter Umständen möglich sein, Nutzerinnen und Nutzer der Website zu identifizieren. Eine hierauf gerichtete Auswertung der nach Absatz (1) erfassten IP-Adressen findet durch uns jedoch nicht statt. Die Auswertung der IP-Adressen erfolgt alleine auf statistischer Basis in anonymisierter Form.
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere persönliche Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen. Wenn zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind, sind diese entsprechend gekennzeichnet.
(2) Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus bei der Registrierung, durch das Ausfüllen von Kontaktformularen oder das Versenden von E-Mails, im Rahmen der Bestellung von Produkten oder Dienstleistungen, Anfragen, der Anforderung von Material oder bei sonstigen Kontakten zur Verfügung stellen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme zustande kommen, wie Kontakt-, Korrespondenz- und Kontodaten. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden wir nur zu dem Zweck verwenden, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) DS-GVO), zur Abwicklung von Zuwendungen (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) und c) DS-GVO), für eigene Informations- oder Werbezwecke (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) und ErwG (47) DS-GVO) oder aber zu anderen Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO) und welche in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind. Ihre Einwilligung, etwa für das Setzen von Cookies durch Drittanbieter oder für ein Webtracking durch diese, kann auch in den passenden technischen Einstellungen Ihres Browsers gegeben werden. Nicht unmittelbar bei Ihnen für vorgenannte Zwecke erhobene Daten stammen aus verschiedenen Quellen, etwa von Ihrem Kreditinstitut bei Zuwendungen, ggf. auch aus öffentlich zugänglichen Quellen, etwa aus Telefonverzeichnissen.
(3) Bei der Kontaktaufnahme werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 c) DS-GVO) und dann nach Maßgabe von Ziff. 4 (1) gelöscht.
(1) Wenn Sie eine Bestellung unserer Produkte tätigen, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) DS-GVO). Die Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten werden nach Abwicklung des Vertrages für die Dauer der gesetzlichen, insbesondere steuer- und handelsrechtlichen, Aufbewahrungspflichten von zumindest zehn Jahren gespeichert (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 c) DS-GVO) und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
(2) Wir weisen darauf hin, dass wir auf Anordnung der zuständigen Stelle im Einzelfall berechtigt sind, Auskunft über Daten zu erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 c) DS-GVO).
(1) Wir behalten uns nach Verkauf einer Ware, Dienstleistung oder bei einer Produktinformationsanfrage vor, Ihnen unter der für die mitgeteilten E-Mail-Adresse Werbung für unsere Angebote aus dem Bereich Software und Elektronik zukommen zu lassen. Gleiches gilt für die Nutzung Ihrer Adressdaten für die Bewerbung eigener Angebote sowie die Empfehlungswerbung für Waren- und Dienstleistungsangebote Dritter aus diesem Bereich per Brief. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO. Sie haben das Recht zum jederzeitigen Werbewiderspruch (siehe Ziff. 11. (1) dieser Erklärung).
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter, unabhängig von einer Bestellung nach Absatz (1), verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 72 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO). Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre eingesetzten IP-Adressen und die Zeitpunkte, um Ihre Anmeldung nachweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) und c), Art 7 (1) DS-GVO). Diese Daten werden gelöscht, solange nicht eine Prüfung jeweils am Ende des dritten Kalenderjahres, beginnend mit dem Kalenderjahr, dass der erstmaligen Speicherung folgt, ergibt, dass eine längerwährende Speicherung erforderlich ist.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter, Angaben ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Auch diese Daten werden bei Widerruf vollständig nach Ablauf der in Absatz (2) bestimmten Speicherdauer gelöscht.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(6) Es besteht keine Absicht, Ihre Daten an einen Empfänger in einem Drittland (kein Mitgliedstaat der EU oder des Schengenen Abkommen) oder eine internationale Organisation zu übermitteln. Zur Möglichkeit der Kenntnisnahme Ihrer Daten durch Drittanbieter in den USA verweisen wir auf die Ziffern 8. bis 10. dieser Datenschutzerklärung.
Wir treffen nach dem Stand der Technik Vorkehrungen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Soweit Ihre Daten bei uns erhoben und erfasst werden, erfolgt deren Speicherung auf besonders geschützten Servern. Diese sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen, befugten Personen möglich. Diese sind für die technische, kaufmännische oder redaktionelle Betreuung der Server zuständig. Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
(1) Bei Nutzung der Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzungsfreundlicher und effektiver zu machen. Wir können Cookies etwa dazu einsetzen, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
(2) Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang:
Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
Diese Website benutzt Google™ Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics gibt dem Website-Besucher mehr Kontrolle darüber, welche Daten zu aufgerufenen Websites von Google Analytics erfasst werden. Sollten Sie keine Speicherung Ihrer Daten wünschen, installieren Sie sich bitte das von Google bereitgestellte De-Aktivierungswerkzeug unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(1) Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Das gilt auch für eine darauf bezogene Evaluierung bestimmter Merkmale wie bei einer Datenanalyse. Ein Werbewiderspruch ist formlos möglich, er kann etwa über eine Verknüpfung im Newsletter oder unmittelbar bei uns unter den im Impressum genannten Kontaktdaten erfolgen.
(2) Daneben besteht ein Widerspruchsrecht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen eine Verarbeitung zu sonstigen Zwecken, die aufgrund einer Interessenabwägung erfolgt (Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO). Das kann der Fall sein, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die vorliegende Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf diese anderen Anbieter. Wenn Sie diese Website verlassen, wird empfohlen, zunächst die Datenschutzrichtlinie jeder Website sorgfältig zu lesen.
(1) Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Explinovo GmbH, Bernsteinstr. 97, 70619 Stuttgart. Weitere Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum unserer Website www.explinovo.com.
(2) Sie können von uns Auskunft über die gespeicherten Daten verlangen und haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Recht auf Löschung, soweit dem keine Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Ein Recht auf Löschung besteht nicht, sofern die weitere Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns, etwa in einer Eingabemaske oder einem Kontaktformular, aufgrund einer Einwilligung oder zur Durchführung eines zwischen uns bestehenden Vertrages bereitgestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu.
(3) Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Gesetzliche Erlaubnistatbestände bleiben von einem Widerruf der Einwilligung unberührt.
(4) Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, etwa bei der für uns zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Wüttemberg, Königstraße. 10a, 70173 Stuttgart.
(5) Wenn Sie weitere Fragen zum Thema “Datenschutz” haben, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens wenden. Sie können ihn unter unseren Kontaktdaten erreichen.
Wir werden diese Erklärung bei Bedarf aktualisieren, um sie an die Website inhaltlich betreffende sowie allgemein an rechtliche Veränderungen anzupassen.
Stand: Mai 2018